Die Praxis
Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg zur Gesundheit.

„Die Praxis“ ist ein Kompetenzzentrum für Sport- und Gelenksverletzungen bestehend aus einem Team an Ärzten und Therapeuten mit spezieller Expertise in der Diagnostik und Behandlung von Sport- und Gelenksverletzungen sowie Erkrankungen des Bewegungsapparates.
Unsere Ärzte und erfahrenen Therapeuten stehen miteinander im ständigen interdiszplinärem Austausch. Durch Treffen mit fachlichen Schwerpunkten, halten wir uns immer aktuell, versuchen unser Denken anzuregen und zu erweitern um den Patienten bestmöglich zu helfen.
Zusätzlich ist bei unserem Team gutes Verständnis, Spaß und ein familäreres Ambiente ein wichtiger Faktor, der sich wiederum positiv auf die Patienten auswirkt.

Unser Leitbild
Rundum gesund sein bedeutet sowohl körperliches als auch geistiges und soziales Wohlbefinden. Dabei ist für das Erlangen und den Erhalt körperlicher wie auch psychischer Gesundheit regelmäßige Bewegung von großer Bedeutung. Grundvoraussetzungen für ein körperlich aktives Leben ist jedoch ein beschwerdefreier Körper. Denn Verletzungen oder überlastungsbedingte Schädigungen des Bewegungsapparates können unsere körperliche Beweglichkeit und physische Mobilität bedeutend einschränken, was wiederum Auswirkungen auf unser geistiges Wohlbefinden haben kann.
Wir, das Team der Praxisgemeinschaft „Die Praxis“, sehen unsere Hauptaufgabe darin, Sie nach Verletzungen oder bei überlastungsbedingten Schädigungen des Bewegungsapparates umfassend zu behandeln und Sie bei Ihrer Genesung zu begleiten. Dabei ist es unser erklärtes Ziel, dass Sie das höchst mögliche Aktivitätsniveau erreichen und somit wieder “gesund” werden.
Egal, ob Sie ProfisportlerIn, FreizeitathletIn oder aktive/r SeniorIn sind.

Als Mitglied des AGA Ellbogenkomitees, der Sektion Ellbogen- Schulter der ÖGOuT, ÖGH, DVSE und durch regelmäßige Vorträge an nationalen und internationalen Kongressen, ist Frau Dr. Sandra Stenicka auf dem wissenschaftlich neuesten Stand der konservativen und operativen Behandlung von Gelenksverletzungen und degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates.
Sein Hauptfokus liegt auf der rekonstruktiven sowie der endoprothetischen Versorgung (Einsetzen von Kunstgelenken) der großen Gelenke.
Nach einer ausführlichen Anamnese und der gemeinsamen Zielsetzung versucht sie die bestmöglich Betreuung zu bieten. Die eigene sportlichen Erfahrungen, Empathie sowie die Mischung aus aktiven und passiven Maßnahmen sind dabei Werkzeuge und Hilfsmittel der Wahl. Wieder zurück in Wien arbeitete die motivierte Physiotherapeutin die letzten drei Jahre bereits selbstständig in einer Gemeinschaftspraxis, in der sich eine Spezialisierung auf das Schultergelenk entwickelte. Durch die internationale Fortbildung bei der Schulterspezialistin Ann Cools 2022/23 wurde dieser Fokus noch zusätzlich aufgewertet. Trotzdem mag sie die Abwechslung und setzt ihr Wissen aus der Impuls Sportphysiotherapie Ausbildung gerne bei anderen Problemen ein und freut sich auf die kleinen und großen Herausforderungen der Therapie.
Hierzu kamen verschiedene manuelle Fortbildungen nach dem Cyriax Konzept, evidenzbasierten Behandlungen im Bereich der Traumatologie, einer Ausbildung zum Podologen und einem Master-Studium in England im Bereich „Ergonomics and Human Factors“.
Aufgrund dieser Vernetzung gelingt es mir zusammen mit dir die Ursache der Einschränkungen deines Körpers zu finden und dies mit Hilfe aktiver Trainingsmethoden, manueller Therapie und der Arbeit mit deinen Organen (viszerale Manipulation) deinen Körper un d seine Systeme wieder in Einklang zu bringen. Um dies zu erreichen, steht die Verbesserung deines Gespürs und der Wahrnehmung deines Körpers, sowie die Arbeit mit der Atmung und damit des sympathischen und parasympathischen Nervensystems im Vordergrund. Auch im Zuge von Vorbereitungen auf einen Wettkampf oder bei der Optimierung deines Trainings, bin ich ein zuverlässiger Begleiter, egal ob im Kampf –, Extrem –, Ball –, Team –, Outdoorsport oder auch für einen Check Up.
Verletzungsbedingte Sportpausen weckten früh sein Interesse für die

Um sein erlerntes Wissen, durch Fortbildungen im Bereich der Sportphysiotherapie, Manualtherapie (Cyriax, Mulligan) und (Cyriax, Mulligan, FDM, Flossing), besser einsetzen zu können, war die Entscheidung zur nebenberufliche Selbstständigkeit ein logischer nächster Schritt.
Seit Ende 2018 ist Gregor nun auch schon freiberuflich als Physiotherrapeut tätig.










