Rechtzeitig fit für die Piste!
Da ist sie wieder, die Zeit der zwei Bretter, die für viele von uns Österreichern die Welt bedeuten. Rein in die Skischuhe, rauf auf den Berg, die Bretter angeschnallt und in die Abfahrtshocke oder den Tiefschneehang. Sind wir uns ehrlich, es gibt kaum etwas Schöneres……zumindest für uns Österreicher!
Damit das Vergnügen auch ein solches bleibt und nicht gar eine unnötige Verletzung dem Spaß ein frühes Ende setzt ist jedoch eine Vorbereitung auf den Pulverschneespaß äußerst sinnvoll……besonders wenn man in letzter Zeit nicht allzu oft den inneren Schweinehund besiegt hat und etwas für seine Fitness getan hat.
Besonders die Kniegelenke werden beim Skifahren beansprucht und die Ambulanzen der Unfallabteilungen sind Jahr für Jahr gut besucht von Patienten mit beim Skifahren erlittenen Knieverletzungen.
Kreuzbandrisse und Meniskusverletzungen führen die Statistiken an. Schon ein wenig Training einige Wochen vor dem geplanten Skiurlaub könnte das Verletzungsrisiko reduzieren.
Zuerst einmal gilt es die Beinmuskulatur wieder ein wenig in Schuss zu bringen.
Laufband, Fahrradergometer, Elipticals, was auch immer Euch Spaß macht, 2-3 x eine halbe Stunde bis Stunde pro Woche reicht um die Muskulatur wieder ein wenig aufzutauen. Ihr solltet zumindest 2 Wochen vor dem geplanten Urlaub beginnen! Wichtiger sind jedoch Übungen, welche die Koordination (Propriozeption) verbessern. Propriozeption bezeichnet die Wahrnehmung von Körperbewegung und -lage im Raum bzw. der Lage/Stellung einzelner Körperteile zueinander. Klingt kompliziert, ist es aber nicht. Kurz gesagt trainiert Ihr Eure Muskeln dafür, im Falle einer Extrembewegung einfach rascher und gezielter zu reagieren und so eine potentielle Verletzung zu verhindern.
Nun, was tun?
Einfach zum Beispiel ist es, eine leer Plastikflasche (1,5 oder 2 Liter) und ein Holzbrett zu nehmen und sich daraus eine Trainingsstation zu bauen. Holzbrett über die Flasche gelegt und aufgestiegen, so kann man hin und her balancieren und trainiert gleichzeitig Propriozeption und Muskulatur. Je nach dem wie viel Luft Ihr in der Flasche lasst, könnt Ihr das Training schwerer oder leichter gestalten. Fortgeschrittene trainieren mit einem Bein und wippen vor und zurück. Wer etwas Geld investieren möchte besorgt sich gleich ein MFT Trainingsbrett oder luftgefüllte Kissen in unterschiedlichster Härte, beides im Sanitätsbedarf erhältlich. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt…….und, das ganze ist nicht nur sinnvoll sondern macht echt Spaß!
Jeweils in der Früh vor dem Skifahren sind natürlich Dehnen und ein wenig Aufwärmen wichtig. Gebt den Muskeln ein wenig Zeit warm zu werden und macht dann nochmal eine kleine Pause um nach zu dehnen. So erreicht man das beste Ergebnis und schützt sich vor unangenehmen Muskelverletzungen.
Nicht vergessen die untere Rückenmuskulatur durch z.B.: Rumpfdrehungen zu aktivieren, sie wird beim Skifahren viel beansprucht. So erreicht man das beste Ergebnis und schützt sich vor unangenehmen Muskelverletzungen.
Am Ende eines anstrengenden Skitags eventuell mal den Magnesiumspeicher auffüllen mit z.B.: Magnofit Sport.
 
				 
					 



 Als Mitglied des AGA Ellbogenkomitees, der Sektion Ellbogen- Schulter der ÖGOuT, ÖGH, DVSE und durch regelmäßige Vorträge an nationalen und internationalen Kongressen, ist Frau Dr. Sandra Stenicka auf dem wissenschaftlich neuesten Stand der konservativen und operativen Behandlung von Gelenksverletzungen und degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates.
Als Mitglied des AGA Ellbogenkomitees, der Sektion Ellbogen- Schulter der ÖGOuT, ÖGH, DVSE und durch regelmäßige Vorträge an nationalen und internationalen Kongressen, ist Frau Dr. Sandra Stenicka auf dem wissenschaftlich neuesten Stand der konservativen und operativen Behandlung von Gelenksverletzungen und degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates. Sein Hauptfokus liegt auf der rekonstruktiven sowie der endoprothetischen Versorgung (Einsetzen von Kunstgelenken) der großen Gelenke.
Sein Hauptfokus liegt auf der rekonstruktiven sowie der endoprothetischen Versorgung (Einsetzen von Kunstgelenken) der großen Gelenke. Nach einer ausführlichen Anamnese und der gemeinsamen Zielsetzung versucht sie die bestmöglich Betreuung zu bieten. Die eigene sportlichen Erfahrungen, Empathie sowie die Mischung aus aktiven und passiven Maßnahmen sind dabei Werkzeuge und Hilfsmittel der Wahl. Wieder zurück in Wien arbeitete die motivierte Physiotherapeutin die letzten drei Jahre bereits selbstständig in einer Gemeinschaftspraxis, in der sich eine Spezialisierung auf das Schultergelenk entwickelte. Durch die internationale Fortbildung bei der Schulterspezialistin Ann Cools 2022/23 wurde dieser Fokus noch zusätzlich aufgewertet. Trotzdem mag sie die Abwechslung und setzt ihr Wissen aus der Impuls Sportphysiotherapie Ausbildung gerne bei anderen Problemen ein und freut sich auf die kleinen und großen Herausforderungen der Therapie.
Nach einer ausführlichen Anamnese und der gemeinsamen Zielsetzung versucht sie die bestmöglich Betreuung zu bieten. Die eigene sportlichen Erfahrungen, Empathie sowie die Mischung aus aktiven und passiven Maßnahmen sind dabei Werkzeuge und Hilfsmittel der Wahl. Wieder zurück in Wien arbeitete die motivierte Physiotherapeutin die letzten drei Jahre bereits selbstständig in einer Gemeinschaftspraxis, in der sich eine Spezialisierung auf das Schultergelenk entwickelte. Durch die internationale Fortbildung bei der Schulterspezialistin Ann Cools 2022/23 wurde dieser Fokus noch zusätzlich aufgewertet. Trotzdem mag sie die Abwechslung und setzt ihr Wissen aus der Impuls Sportphysiotherapie Ausbildung gerne bei anderen Problemen ein und freut sich auf die kleinen und großen Herausforderungen der Therapie. Hierzu kamen verschiedene manuelle Fortbildungen nach dem Cyriax Konzept, evidenzbasierten Behandlungen im Bereich der Traumatologie, einer Ausbildung zum Podologen und einem Master-Studium in England im Bereich „Ergonomics and Human Factors“.
Hierzu kamen verschiedene manuelle Fortbildungen nach dem Cyriax Konzept, evidenzbasierten Behandlungen im Bereich der Traumatologie, einer Ausbildung zum Podologen und einem Master-Studium in England im Bereich „Ergonomics and Human Factors“. Aufgrund dieser Vernetzung gelingt es mir zusammen mit dir die Ursache der Einschränkungen deines Körpers zu finden und dies mit Hilfe aktiver Trainingsmethoden, manueller Therapie und der Arbeit mit deinen Organen (viszerale Manipulation) deinen Körper un d seine Systeme wieder in Einklang zu bringen. Um dies zu erreichen, steht die Verbesserung deines Gespürs und der Wahrnehmung deines Körpers, sowie die Arbeit mit der Atmung und damit des sympathischen und parasympathischen Nervensystems im Vordergrund. Auch im Zuge von Vorbereitungen auf einen Wettkampf oder bei der Optimierung deines Trainings, bin ich ein zuverlässiger Begleiter, egal ob im Kampf –, Extrem –, Ball –, Team –, Outdoorsport oder auch für einen Check Up.
Aufgrund dieser Vernetzung gelingt es mir zusammen mit dir die Ursache der Einschränkungen deines Körpers zu finden und dies mit Hilfe aktiver Trainingsmethoden, manueller Therapie und der Arbeit mit deinen Organen (viszerale Manipulation) deinen Körper un d seine Systeme wieder in Einklang zu bringen. Um dies zu erreichen, steht die Verbesserung deines Gespürs und der Wahrnehmung deines Körpers, sowie die Arbeit mit der Atmung und damit des sympathischen und parasympathischen Nervensystems im Vordergrund. Auch im Zuge von Vorbereitungen auf einen Wettkampf oder bei der Optimierung deines Trainings, bin ich ein zuverlässiger Begleiter, egal ob im Kampf –, Extrem –, Ball –, Team –, Outdoorsport oder auch für einen Check Up. Verletzungsbedingte Sportpausen weckten früh sein Interesse für die
Verletzungsbedingte Sportpausen weckten früh sein Interesse für die

 Um sein erlerntes Wissen, durch Fortbildungen im Bereich der Sportphysiotherapie, Manualtherapie (Cyriax, Mulligan) und  (Cyriax, Mulligan, FDM, Flossing), besser einsetzen zu können, war die Entscheidung zur nebenberufliche Selbstständigkeit  ein logischer nächster Schritt.
Um sein erlerntes Wissen, durch Fortbildungen im Bereich der Sportphysiotherapie, Manualtherapie (Cyriax, Mulligan) und  (Cyriax, Mulligan, FDM, Flossing), besser einsetzen zu können, war die Entscheidung zur nebenberufliche Selbstständigkeit  ein logischer nächster Schritt. Seit Ende 2018 ist Gregor nun auch schon freiberuflich als Physiotherrapeut tätig.
Seit Ende 2018 ist Gregor nun auch schon freiberuflich als Physiotherrapeut tätig.










