Nach seinem abgeschlossenen Studium der Physiotherapie verschlug es den gebürtigen Oberösterreicher 2016 nach Wien, um hier seine therapeutische Karriere zu starten.
Zu Beginn arbeitete Karl Angerer zwei Jahre in einem Physikalischen Institut und konnte dort viel Erfahrung in der Behandlung von Patienten aus den Bereichen Orthopädie und Traumatologie sammeln. Schnell war für ihn klar, dass er in diesem Bereich auch freiberuflich tätig sein und sich noch intensiver diesen Schwerpunkten widmen möchte.
So erweiterte er sein therapeutisches Repertoire durch einschlägige Fortbildungen wie dem Mulligan Konzept, wo v.a. eine aktive Integration des Patienten in therapeutische Behandlungsgriffe zum Erfolg bei Schmerz und Bewegungseinschränkungen führen soll und Anleitungen für Mobilisationsübungen für zu Hause eine elementare Rolle spielen.
Auch das Faszien Distorsionsmodell (FDM), bei dem durch gezielte Griffe und Techniken im Bindegewebe Spannungen und Schmerzzustände gelöst werden, unterstützt dabei seine Therapie. Diese haben das Ziel den Patienten wieder so schnell wie möglich fit für den Alltag und die damit verbundenen Anforderungen zu machen.Im Zuge der Ausbildung zum Sportphysiotherapeut konnte er sich weiteres Wissen im Bereich der Rehabilitation nach Sportverletzungen, deren Wundheilung und den strukturierten Belastungsaufbau bis zur Wiederaufnahme der jeweiligen Sportart aneignen, um somit sowohl Hobby- als auch Leistungssportler bei Ihrem Weg zurück bestmöglich zu unterstützen.
Als ambitionierter Triathlet und Läufer weiß er wie wichtig eine optimale Leistungsfähigkeit für Sportler ist und kennt die Situation, wenn es einmal heißt, dass man seinen Sport verletzungsbedingt nicht ausüben kann. Umso wichtiger ist es für ihn, hier eine empathische Stütze zu sein und sein Wissen aus den Bereichen der Trainingsplanung und –steuerung einfließen zu lassen, denn das Ziel lautet immer: „Come back stronger!“
Als Mitglied des AGA Ellbogenkomitees, der Sektion Ellbogen- Schulter der ÖGOuT, ÖGH, DVSE und durch regelmäßige Vorträge an nationalen und internationalen Kongressen, ist Frau Dr. Sandra Stenicka auf dem wissenschaftlich neuesten Stand der konservativen und operativen Behandlung von Gelenksverletzungen und degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates.
Sein Hauptfokus liegt auf der rekonstruktiven sowie der endoprothetischen Versorgung (Einsetzen von Kunstgelenken) der großen Gelenke.
Nach einer ausführlichen Anamnese und der gemeinsamen Zielsetzung versucht sie die bestmöglich Betreuung zu bieten. Die eigene sportlichen Erfahrungen, Empathie sowie die Mischung aus aktiven und passiven Maßnahmen sind dabei Werkzeuge und Hilfsmittel der Wahl. Wieder zurück in Wien arbeitete die motivierte Physiotherapeutin die letzten drei Jahre bereits selbstständig in einer Gemeinschaftspraxis, in der sich eine Spezialisierung auf das Schultergelenk entwickelte. Durch die internationale Fortbildung bei der Schulterspezialistin Ann Cools 2022/23 wurde dieser Fokus noch zusätzlich aufgewertet. Trotzdem mag sie die Abwechslung und setzt ihr Wissen aus der Impuls Sportphysiotherapie Ausbildung gerne bei anderen Problemen ein und freut sich auf die kleinen und großen Herausforderungen der Therapie.
Hierzu kamen verschiedene manuelle Fortbildungen nach dem Cyriax Konzept, evidenzbasierten Behandlungen im Bereich der Traumatologie, einer Ausbildung zum Podologen und einem Master-Studium in England im Bereich „Ergonomics and Human Factors“.
Aufgrund dieser Vernetzung gelingt es mir zusammen mit dir die Ursache der Einschränkungen deines Körpers zu finden und dies mit Hilfe aktiver Trainingsmethoden, manueller Therapie und der Arbeit mit deinen Organen (viszerale Manipulation) deinen Körper un d seine Systeme wieder in Einklang zu bringen. Um dies zu erreichen, steht die Verbesserung deines Gespürs und der Wahrnehmung deines Körpers, sowie die Arbeit mit der Atmung und damit des sympathischen und parasympathischen Nervensystems im Vordergrund. Auch im Zuge von Vorbereitungen auf einen Wettkampf oder bei der Optimierung deines Trainings, bin ich ein zuverlässiger Begleiter, egal ob im Kampf –, Extrem –, Ball –, Team –, Outdoorsport oder auch für einen Check Up.
Verletzungsbedingte Sportpausen weckten früh sein Interesse für die

Um sein erlerntes Wissen, durch Fortbildungen im Bereich der Sportphysiotherapie, Manualtherapie (Cyriax, Mulligan) und (Cyriax, Mulligan, FDM, Flossing), besser einsetzen zu können, war die Entscheidung zur nebenberufliche Selbstständigkeit ein logischer nächster Schritt.
Seit Ende 2018 ist Gregor nun auch schon freiberuflich als Physiotherrapeut tätig.










